top of page
Suche


Das Architekturmodell der Zukunftsgestaltung
Das Architekturmodell der Zukunftsgestaltung begreift Zukunft als ein mehrschichtiges Resonanzsystem. Es beschreibt, wie Zukunft auf unterschiedlichen Ebenen entsteht, sich von Makrobedingungen zu Mikrohandlungen verdichtet und über Rückkopplungen wieder neue Rahmen erzeugt. Zukunft ist nicht mehr das, was auf uns zukommt, sondern das, was wir strukturell hervorbringen.

Stefan Tewes
3 Min. Lesezeit


Zukunftskonzepte im Vergleich
Meta Challenges beschreiben systemisch vernetzte Zukunftsprobleme, die mehrere gesellschaftliche Subsysteme gleichzeitig betreffen. Sie gehen über klassische Zukunftsforschung hinaus, fokussieren auf Interdependenz, Ko-Gestaltung und langfristige Transformation – als neue Grundlage für wirksames, adaptives und partizipatives Zukunftshandeln.

Stefan Tewes
3 Min. Lesezeit


Meta Challenges: eine neue Ära der Zukunftsforschung
Meta Challenges sind strukturprägende, systemisch vernetzte Zukunftsherausforderungen.  Sie entfalten globale Relevanz, erfordern koordinierte und kollaborative Lösungsansätze von unterschiedlichen Subsystemen der Gesellschaft, wirken jenseits sektoraler Grenzen und lassen sich nicht durch kurzfristige oder lineare Strategien bewältigen.

Stefan Tewes
4 Min. Lesezeit
bottom of page
