top of page
Suche


Zukunft ist komplex
Wir leben in einer Zeit, in der Stabilität zur Ausnahme und Veränderung zur Grundbedingung geworden ist. Technologische Beschleunigung, ökologische KippÂpunkte, moralische Polarisierungen und geopolitische Verschiebungen verdichten sich zu einem Geflecht gegenseitiger Abhängigkeiten. Komplexität beschreibt diesen Zustand nicht als Chaos, sondern als Systemvielfalt mit unvorhersehbaren Wechselwirkungen.

Stefan Tewes
4 Min. Lesezeit


Meta Challenges: eine neue Ära der Zukunftsforschung
Meta Challenges sind strukturprägende, systemisch vernetzte Zukunftsherausforderungen.  Sie entfalten globale Relevanz, erfordern koordinierte und kollaborative Lösungsansätze von unterschiedlichen Subsystemen der Gesellschaft, wirken jenseits sektoraler Grenzen und lassen sich nicht durch kurzfristige oder lineare Strategien bewältigen.

Stefan Tewes
4 Min. Lesezeit


Warum PESTEL nicht ausreicht – Die Notwendigkeit einer systemischen Perspektive
Der Artikel stellt die PWLG-Trendanalyse als systemisches Analysemodell vor, das gesellschaftlichen Wandel anhand der vier Subsysteme Politik, Wirtschaft, Legitimation und Gemeinschaft sowie deren strukturierenden Medien Macht, Geld, Wahrheit und Partizipation untersucht. Im Gegensatz zu klassischen Trendmodellen wie PESTEL erlaubt PWLG nicht nur die Silo-Beobachtung, sondern auch die aktive Gestaltung gesellschaftlicher Transformation durch das Verständnis wechselseitiger In

Stefan Tewes
4 Min. Lesezeit


Geschäftsmodelle neu denken: Warum Unternehmen jetzt systemisch und zukunftsorientiert handeln müssen
In Zeiten digitaler Umbrüche und gesellschaftlicher Veränderungen reicht es nicht mehr aus, Geschäftsmodelle punktuell zu optimieren. Die Spielregeln haben sich verändert – und damit auch die Anforderungen an erfolgreiche Unternehmensführung. Wer morgen bestehen will, muss heute ganzheitlich denken.

Stefan Tewes
2 Min. Lesezeit
bottom of page
