Das neue WIR: Zusammenarbeit neu denken
- Stefan Tewes

- 5. Juli
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 8. Juli
Die Herausforderungen unserer Zeit – von Digitalisierung über demografischen Wandel bis zu globalen Umbrüchen – lassen sich nicht mehr durch klassische Führungslogik oder funktionale Silos bewältigen. Zukunft entsteht dort, wo Menschen über Bereichsgrenzen hinweg gemeinsam Verantwortung übernehmen. Es braucht ein neues Verständnis von Zusammenarbeit: ein neues WIR.
Dieses neue Wir basiert auf vier zentralen Prinzipien:
1. Verantwortung wird geteilt – nicht delegiert
In dynamischen Umfeldern ist kein Einzelner in der Lage, komplexe Probleme allein zu lösen. Statt Entscheidungen nach oben zu schieben oder Aufgaben weiterzureichen, geht es darum, Verantwortung auf mehrere Schultern zu verteilen. Teams werden zu Mitgestaltern – mit echter Entscheidungsmacht.
2. Sinn ist das neue Ziel
Wer mitgestalten soll, muss verstehen, wofür er es tut. Sinn ist mehr als ein Purpose-Statement – er entsteht dort, wo Menschen erkennen, welchen Beitrag ihre Arbeit leistet. Unternehmen, die diesen Sinn stiften, aktivieren Potenziale, die mit reinem Zielmanagement unerreichbar bleiben.
3. Beziehungen sind wichtiger als Regeln
Kollaboration braucht Vertrauen – und Vertrauen wächst nicht durch Kontrollsysteme, sondern durch Beziehung. Wer gemeinsame Ziele erreichen will, muss Raum für echten Dialog schaffen. Regeln können Orientierung geben, aber echte Verbindung entsteht nur durch Empathie und Verbindlichkeit.
4. Systemisches Denken ersetzt lineare Steuerung
Zukunft ist kein Plan, den man von oben nach unten ausrollt. Sie ist ein dynamisches System aus Wechselwirkungen. Wer Veränderung gestalten will, muss systemisch denken – also Zusammenhänge erkennen, Muster verstehen und Rahmenbedingungen so gestalten, dass Neues entstehen kann.
Für Organisationen bedeutet das: Der Weg in die Zukunft beginnt mit einem Richtungswandel. Nicht in Form eines Feel-Good-Programms, sondern als tiefgreifende strukturelle Veränderung – hin zu mehr Verantwortung, Sinn, Verbindung und Systemverständnis. Unternehmen, die dieses neue WIR leben, sind nicht nur resilienter. Sie sind agiler, menschlicher – und vor allem: zukunftsfähig.
Quelle: Stefan Tewes, Das neue WIR, 2025, in: Human FORWARD, SMART RESILIENCE FOR AN UNCERTAIN AGE – Neue Ideen für ein starkes, lernfähiges, innovatives Europa, S. 122–123.




Kommentare